Brandschutz

Brandschutz von A wie Abschottung bis V wie Vorbeugung

Vorbeugender baulicher Brandschutz 

Dahinter verbirgt sich die „Gesamtheit aller bautechnischen Maßnahmen zum Erhalt der Tragfähigkeit des Bauwerks, zur Verhinderung der Rauch- und Feuerausbreitung und zur Erleichterung der Brandbekämpfung“. Die Einteilung erfolgt anhand der sogenannten Feuerwiderstandsklassen, die in spezifischen Buchstabenkombinationen mit dahinter angeführter Ziffer, welche die Dauer in Minuten angibt, beschrieben werden:

  • R für die Tragfähigkeit
  • E für den Raumabschluss
  • I für die Wärmedämmung 

Darüber hinaus existieren zusätzliche Bezeichnungen für gesonderte Leistungskriterien, die der ÖNORM EN 13501-Serie zu entnehmen sind.

Wir machen Ihr Gebäude brandsicher!

Brandabschottungen als Brandschutz

Durch Brandabschottungen soll prinzipiell eine Ausbreitung von Rauch und Feuer verhindert bzw. eingedämmt werden. Zu diesem Zweck muss der Brandabschnitt so ausgeführt werden, dass die Brandwände den entsprechenden Anforderungen gerecht werden und die Brand- bzw. Rauchausbreitung verhindert wird. Da es für Brandabschottungen unzählige Möglichkeiten von Wand- und Deckendurchbrüchen mit ebenso vielen verschiedenen Durchführungsvarianten gibt, ist eine fachliche Beratung unumgänglich, denn das Problem liegt in der Planung.

Zumeist sind Mauerdurchbrüche „überbelegt“ und Brandabschottungen nicht oder nur zum Teil möglich. Eine frühzeitige Planung zur Ausführung von Brandabschottungen als effektiver Brandschutz ist oftmals die einzige Möglichkeit, um ein vom Hersteller zertifiziertes Abschottungssystem fachgerecht einbauen zu können. Die Grundvoraussetzung dafür sind eigene Brandabschnitte in Gebäuden:

  • Fluchtstiegenhäuser bzw. -treppenhäuser
  • Tiefgaragen
  • Heizräume
  • Elektroverteilerräume
  • Serverräume
  • sonstige Technikräume
  • Lagerräume und Räume mit hoher Brandgefährdung

Bränden keine Chance geben

Abzuschotten sind für einen optimalen Brandschutz:

  • sämtliche Mauerdurchbrüche an Lüftungsleitungen
  • Heizungs- und Versorgungsrohre
  • Kabel und Kabeltassen
  • Aufzugsschächte
  • Förderanlagen

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.